Wie schnell sich die Dinge ändern. Vor einem Jahr hat dunnhumby die siebte Studie seiner Consumer Pulse-Reihe veröffentlicht, eines internationalen Forschungsprogramms, mit dem Ziel, das sich ändernde Verhalten im Zuge der Covid-Pandemie zu verfolgen. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten deutschen Verbraucher trotz der zunehmenden Diskussion über die steigenden Lebenshaltungskosten zuversichtlich, was ihre finanziellen Aussichten betraf - sowohl persönlich als auch auf nationaler Ebene.
12 Monate später sehen die Perspektiven in der Tat ganz anders aus. Die Ergebnisse unserer neunten Consumer Pulse-Studie zeigen, dass 72 % der Befragten die Wirtschaft als schwach empfinden (gegenüber 50 % im Jahr 2021), und 57 % sagen dasselbe über ihre persönlichen Finanzen (gegenüber 41 %). Die Besorgnis über Covid-19 mag nun auf einem historischen Tiefstand sein, aber eine neue und ähnlich beunruhigende Herausforderung ist aufgetaucht.
Der Lebensmitteleinzelhandel kann sich diesem Trend natürlich nicht entziehen. 95 % der deutschen Verbraucher glauben, dass Lebensmittel heute teurer sind als vor einem Jahr, und nur zwei Prozent sagen, dass die Preise stabil geblieben sind. Während einige Produkte in dieser Zeit zweifellos teurer geworden sind, besteht eines der größten Probleme für die Einzelhändler des Landes darin, dass die Wahrnehmung der Verbraucher über die steigenden Lebensmittelpreise die Realität übersteigt, und das oft in dramatischer Weise.
Zwischen Februar und September 2022 stieg beispielsweise die Inflationsrate für Lebensmittel in Deutschland von 5,0 % auf 15,7 % - ein nicht unerheblicher Anstieg um 214 %. Dies wäre für Einzelhändler schon schwierig genug zu bewältigen, aber das Problem wird durch die Tatsache verschärft, dass die Kunden glauben, die Inflation sei viel höher als sie tatsächlich ist.
Auf die Frage, wie hoch ihrer Meinung nach die Inflationsrate bei Lebensmitteln ist, haben sich die Teilnehmer unserer Umfrage auf durchschnittlich 12,8 % im Februar und 24,5 % im September geeinigt. Selbst wenn man den starken Anstieg der realen Kosten berücksichtigt, glauben viele Kunden immer noch, dass Lebensmittel mehr kosten als sie tatsächlich tun.
Auch wenn die deutschen Ansichten über die steigenden Lebensmittelpreise im Vergleich zu denen aus anderen Ländern blass sind - die Kunden in Ungarn und Chile geben Erhöhungen von rund 48 % bzw. 44 % an - ändert dies nichts an der Tatsache, dass die meisten Menschen dazu neigen, die Wahrnehmung als Realität anzusehen. Folglich stehen die Einzelhändler vor der schwierigen Frage, wie sie die Preiserwartungen steuern können, wenn die Aussichten der Verbraucher bereits verzerrt sind.
Natürlich wird die spezifische Antwort auf diese Herausforderung von Händler zu Händler unterschiedlich sein. Die jahrzehntelange Erfahrung von dunnhumby in der Unterstützung von Einzelhändlern auf der ganzen Welt bei der Gestaltung ihrer Preisstrategien hat uns jedoch einige bewährte Techniken an die Hand gegeben, die auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld wie dem heutigen eingesetzt werden können.
Für die meisten traditionellen Einzelhändler sollte eine der Hauptprioritäten die Umstellung auf einen stärker gemischten Ansatz bei der Preisgestaltung sein. In Zeiten finanzieller Engpässe neigt eine größere Anzahl von Käufern dazu, sensibler für den Preis zu werden. Wir sehen bereits deutliche Anzeichen für dieses Verhalten: 45 % der deutschen Käufer geben an, dass sie bestimmte Produkte nur kaufen, wenn sie im Angebot sind.
Infolgedessen wird wahrscheinlich ein gemischter Ansatz erforderlich sein, der die tägliche Niedrigpreispolitik (Every Day Low Pricing - EDLP) mit einem strategischeren und effizienteren Ansatz für Werbeaktionen kombiniert. In der Praxis bedeutet dies, dass man sich in erster Linie auf die Grundpreise konzentrieren muss, wobei die Einzelhändler ein klares Bekenntnis zur Kostensenkung abgeben müssen, das durch eine solide Preisgestaltung untermauert wird, die den wahren Ton des wirtschaftlichen Klimas widerspiegelt.
Auch wenn diese Tätigkeit wahrscheinlich ein gewisses Maß an Investitionen erfordert, können diese Kosten - zumindest teilweise - durch eine pragmatischere Werbestrategie ausgeglichen werden.
Dies beinhaltet sowohl eine allgemeine Verringerung der Anzahl aktiver Werbeaktionen als auch die Neuausrichtung der verbleibenden Angebote ausschließlich auf die Inhaber von Kundenkarten. Dies wird nicht nur dazu beitragen, die Wirksamkeit zu maximieren und die Gesamtkosten des Programms zu senken, sondern dieser Prozess wird wahrscheinlich auch die Durchschlagskraft erhöhen und sicherstellen, dass die Werbeaktionen dazu dienen, den Wert des Einzelhändlers zu steigern, anstatt als einzige Quelle dafür zu dienen.
All dies setzt natürlich voraus, dass man in der Lage ist, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo man die Preise im gesamten Geschäft am besten niedrig halten kann. EDLP kann ein wichtiger Motivationsfaktor für die Kunden sein, aber kein Einzelhändler kann es sich leisten, es universell auf alle Sortimente und Kategorien anzuwenden. Stattdessen müssen Sie in der Lage sein, bei den Produkten, die für Ihre Kunden am wichtigsten sind, wettbewerbsfähige Preise zu erzielen.
Im Mittelpunkt dieser Herausforderung steht die Notwendigkeit, Key Value Items (KVIs) zu identifizieren und in diese zu investieren. Bei den KVIs handelt es sich in der Regel um eine kleine Gruppe von Produkten, die von den treuen Kunden eines Einzelhändlers als besonders wichtig angesehen werden und daher einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf die Preiswahrnehmung des Einzelhändlers haben. Durch eine effektive Preisgestaltung bei den KVI können Einzelhändler ihre Kunden vor den schlimmsten Auswirkungen der Inflation schützen und gleichzeitig ihre eigenen Gewinnspannen wahren.
Wie nicht anders zu erwarten, spielt Customer Data Science hier eine Schlüsselrolle. Um einen effektiven Preis zu erzielen, muss man zunächst verstehen, welche Produkte unter diese KVI-Definition fallen und warum. Und das geht nur, wenn man ein tiefgreifendes Wissen über die Missionen und Denkweisen entwickelt, die das Verhalten der Kunden beeinflussen - insbesondere derjenigen mit der größten Preissensibilität.
Aber auch andere Instrumente und Taktiken können hier eine Rolle spielen. Die Preis-Investitions-Analyse kann dazu beitragen, einen stärker kundenorientierten Ansatz für die Preisgestaltung im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern zu etablieren, während Preisoptimierungssoftware sicherstellen kann, dass die Preisgestaltungsregeln in Ihrem gesamten Unternehmen konsistent und kohärent umgesetzt werden.
Das ultimative Ziel dieser beiden Ansätzen - hybride Preisgestaltung und ein kundenorientierter Wertansatz - besteht darin, den Einzelhändlern den Einblick und die Flexibilität zu geben, die sie benötigen, um den sich ändernden Kundenprioritäten gerecht zu werden, ohne ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg zu beeinträchtigen. Indem sie verstehen, wo sie ihre Investitionen in den Preis am besten konzentrieren sollten, können Einzelhändler die Preiswahrnehmung auf effektivere und effizientere Weise aufrechterhalten und sogar verbessern.
Cookie | Description |
---|---|
cli_user_preference | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store the yes/no selection the consent given for cookie usage. It does not store any personal data. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Analytics" category . |
cookielawinfo-checkbox-necessary | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
CookieLawInfoConsent | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store the summary of the consent given for cookie usage. It does not store any personal data. |
viewed_cookie_policy | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
wsaffinity | Set by the dunnhumby website, that allows all subsequent traffic and requests from an initial client session to be passed to the same server in the pool. Session affinity is also referred to as session persistence, server affinity, server persistence, or server sticky. |
Cookie | Description |
---|---|
wordpress_test_cookie | WordPress cookie to read if cookies can be placed, and lasts for the session. |
wp_lang | This cookie is used to remember the language chosen by the user while browsing. |
Cookie | Description |
---|---|
fs_cid | Set by FullStory to correlate sessions for diagnostics and session consistency; not always set. |
fs_lua | Set by FullStory to record the time of the user’s last activity, helping manage session timeouts. |
fs_session | Set by FullStory to manage session flow and recording. Not always visible or applicable across all implementations. |
fs_uid | Set by FullStory to uniquely identify a user’s browser. Used for session replay and user analytics. Does not contain personal data directly. |
VISITOR_INFO1_LIVE | Set by YouTube to estimate user bandwidth and improve video quality by adjusting playback speed. |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | Set by YouTube to store privacy preferences and metadata related to user consent and settings. |
vuid | Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website. |
YSC | Set by YouTube to track user sessions and maintain video playback state during a browser session. |
_ga | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognise unique visitors. |
_ga_* | Set by Google Analytics to persist session state. |
_gid | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
_lfa | This cookie is set by the provider Leadfeeder to identify the IP address of devices visiting the website, in order to retarget multiple users routing from the same IP address. |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | YouTube sets this cookie via embedded videos to manage feature rollouts. |
Cookie | Description |
---|---|
aam_uuid | Set by LinkedIn, for ID sync for Adobe Audience Manager. |
AEC | Set by Google, ‘AEC’ cookies ensure that requests within a browsing session are made by the user, and not by other sites. These cookies prevent malicious sites from acting on behalf of a user without that user’s knowledge. |
AMCVS_14215E3D5995C57C0A495C55%40AdobeOrg | Set by LinkedIn, indicates the start of a session for Adobe Experience Cloud. |
AMCV_14215E3D5995C57C0A495C55%40AdobeOrg | Set by LinkedIn, Unique Identifier for Adobe Experience Cloud. |
AnalyticsSyncHistory | Set by LinkedIn, used to store information about the time a sync with the lms_analytics cookie took place for users in the Designated Countries (which LinkedIn determines as European Union (EU), European Economic Area (EEA), and Switzerland). |
bcookie | LinkedIn sets this cookie from LinkedIn share buttons and ad tags to recognise browser ID. |
bscookie | LinkedIn sets this cookie to store performed actions on the website. |
DV | Set by Google, used for the purpose of targeted advertising, to collect information about how visitors use our site. |
ELOQUA | This cookie is set by Eloqua Marketing Automation Tool. It contains a unique identifier to recognise returning visitors and track their visit data across multiple visits and multiple OpenText Websites. This data is logged in pseudonymised form, unless a visitor provides us with their personal data through creating a profile, such as when signing up for events or for downloading information that is not available to the public. |
gpv_pn | Set by LinkedIn, used to retain and fetch previous page visited in Adobe Analytics. |
lang | Session-based cookie, set by LinkedIn, used to set default locale/language. |
lidc | Set by LinkedIn, used for routing from Share buttons and ad tags. |
lidc | LinkedIn sets the lidc cookie to facilitate data center selection. |
li_gc | Set by LinkedIn to store consent of guests regarding the use of cookies for non-essential purposes. |
li_sugr | Set by LinkedIn, used to make a probabilistic match of a user's identity outside the Designated Countries (which LinkedIn determines as European Union (EU), European Economic Area (EEA), and Switzerland). |
lms_analytics | Set by LinkedIn to identify LinkedIn Members in the Designated Countries (which LinkedIn determines as European Union (EU), European Economic Area (EEA), and Switzerland) for analytics. |
NID | Set by Google, registers a unique ID that identifies a returning user’s device. The ID is used for targeted ads. |
OGP / OGPC | Set by Google, cookie enables the functionality of Google Maps. |
OTZ | Set by Google, used to support Google’s advertising services. This cookie is used by Google Analytics to provide an analysis of website visitors in aggregate. |
s_cc | Set by LinkedIn, used to determine if cookies are enabled for Adobe Analytics. |
s_ips | Set by LinkedIn, tracks percent of page viewed. |
s_plt | Set by LinkedIn, this cookie tracks the time that the previous page took to load. |
s_pltp | Set by LinkedIn, this cookie provides page name value (URL) for use by Adobe Analytics. |
s_ppv | Set by LinkedIn, used by Adobe Analytics to retain and fetch what percentage of a page was viewed. |
s_sq | Set by LinkedIn, used to store information about the previous link that was clicked on by the user by Adobe Analytics. |
s_tp | Set by LinkedIn, this cookie measures a visitor’s scroll activity to see how much of a page they view before moving on to another page. |
s_tslv | Set by LinkedIn, used to retain and fetch time since last visit in Adobe Analytics. |
test_cookie | Set by doubleclick.net (part of Google), the purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies. |
U | Set by LinkedIn, Browser Identifier for users outside the Designated Countries (which LinkedIn determines as European Union (EU), European Economic Area (EEA), and Switzerland). |
UserMatchHistory | LinkedIn sets this cookie for LinkedIn Ads ID syncing. |
UserMatchHistory | This cookie is used by LinkedIn Ads to help dunnhumby measure advertising performance. More information can be found in their cookie policy. |
yt-remote-connected-devices | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
_gcl_au | Set by Google Tag Manager to store and track conversion events. It is typically associated with Google Ads, but may be set even if no active ad campaigns are running, especially when GTM is configured with default settings. The cookie helps measure the effectiveness of ad clicks in relation to site actions. |